#movie #review #cinema #critic #film #festival #podcast

Berlinale ’21 Summer Special Generation: “Stop-Zemlia”

Berlinale ’21 Summer Special Generation: “Stop-Zemlia”

In gewisser Weise ist es bemerkenswert, wie dicht Kateryna Gornostais mäanderndes Spielfilmdebüt davor ist, mit seinem Konstrukt jugendlicher Melancholie als authentischen Eindruck zu verkaufen. Doch das Wechselspiel von Momentaufnahmen und Interviews, die mit ihrem hohen Maß an Improvisation kokettieren, erreicht selbst nach über zwei Stunden Laufzeit nicht die angestrebte Originalität. Noch mehr als Einfallsreichtum fehlt dem in einer namenlosen ukrainischen Vorstadt angesiedelten Gruppenporträt einer zwischen Ennui, Selbstmitleid und Verknalltsein driftenden Charakteren der Anker einer Handlung. 

Davon lässt sich in dem subtil selbstvernarrten Jugenddrama jedoch bei aller Sympathie für die aufgeschlossenen Jungdarsteller*innen nicht ausmachen. Die vage als Hauptfigur etablierte Masha (Maria Fedorchenko) verbringt das vorletzte Oberschuljahr mit Parties, Übernachtungen bei ihren Besties Yana (Yana Isaienko) und Senia (Arsenii Markov) und Social Media. Dort hat die durch pseudopoetische Foto-Postings als introvertiertes Sensibelchen definierte Jugendliche eine Text-Romanze mit einem unbekannten Schulkameraden. Wer und warum interessiert nicht und ist letztlich egal.

Mit ihrem makellosen Äußeren, Elitehintergrund, fürsorglichen Eltern, coolen Freunden und sozialem Status ist Masha schlicht zu privilegiert, um ihre gelegentlichen Anfälle von Weltschmerz relevant zu machen. Ihr Liebeskummer wirkt nicht tragisch, sondern wie das Schmollen eines Bonzenkindes, das gewohnt ist, jeden Wunsch erfüllt zu kriegen. Der kriegstraumatisierte Senia und ein mit seiner zudringlichen Mutter und materiellen Einschränkungen hadernder Mitschüler wirken etwas realistischer, doch der nach Postertauglichkeit ausgerichtete Fokus der Regisseurin übergeht alles abseits blasierten Weltschmerzes. 

Das stylisch triste Setting inmitten ukrainischer Betonbauten komplettiert die komfortable Coolness, mit der die jugendlichen Protagonisten durch den nur scheinbar lebensnahen Mikrokosmos des substanzarmen Jugenddramas navigieren. Die von Kateryna Gornostai zitierten Weltraummetaphern sollen wohl auf die Unergründlichkeit des Schwebezustands zwischen Kindheit und Erwachsensein sein. Stattdessen werden sie unfreiwillige Marker der hinter Schein-Authentizität versteckten Artifizialität. Noch orientierungsloser als ihre wohlstandsverwöhnten Charaktere ist die Regisseurin, die das titelgebende Blinde-Kuh-Spiel augenscheinlich zum inszenatorischen Prinzip erhob.

  • OT: Stop-Zemlia
  • Regie: Kateryna Gornostai
  • Drehbuch: Kateryna Gornostai
  • Produktionsland: Ukraine
  • Jahr: 2021
  • Laufzeit: 122 min. 
  • Cast: Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Oleksandr Ivanov
  • Kinostart: –
  • Beitragsbild © Berlinale
This piece first appeared …