#movie #review #cinema #critic #film #festival #podcast

Body Bilder: Berlinale Kritik zu “Bixa Travesty”

Body Bilder: Berlinale Kritik zu “Bixa Travesty”

In der Synopsis zu Claudia Priscilla und Kiko Goifmans Zusammenschnitt von Konzertvideos, Körperaufnahmen und gestellten Interviews heißt es über die zentrale Protagonistin: “Es wird zunehmend klar, dass Linn da Quebrada radikale Nacktheit zur Unterwanderung von Genderrollen einsetzt“. Wie sich radikale Nacktheit von gewöhnlicher Nacktheit unterscheidet, wissen wohl nur die Texter. Das Regie-Duo hinter dem gleichgültigen Zusammenwurf von Bildern und Szenen ohne jeden übergreifenden gesellschaftlichen, politischen oder individuellen Bezug haben jedenfalls keinen Plan. Am wenigsten davon, was für einen Film sie machen wollen. Statt sich transparent mit Körperpolitik, Gender-Konzepten oder Identitätsfindung auseinandersetzen, benutzen sie derartige Begriffe als bloße Werbeschlagwörter. Radikalität ist in dem Geflirre verwackelter Bilder in schlechter Auflösung, Selbstbeweihräucherung und Elektro-Pop nur hohle Behauptung.

Priscilla und Goifman nehmen den Begriff der Materialverwertung wörtlich. Nach der Optik zu urteilen packten sie das Erstbeste, was ihnen an Privatbildern und Heimvideo-Schnipseln unterkam, im Schneideraum zusammen. Die selbsternannte Tranny Fag Linn da Quebrada ist dafür williges Werbemaskottchen. Das Publikum wird zeuge einer doppelten Selbstinszenierung. Während sich die Filmemacherinnen hinter der Kamera als engagierte Dokumentaristinnen darstellen, feiert ihr Hauptcharakter vor der Linse sich selbst. In einer Szene umreist Quebrada ihr Weltbild. Das kennt zwei Arten von Menschen: diejenigen, die sie lieben, und die, die sie nicht kennen. Quebrada zu lieben macht die ordinäre Ego-Show praktisch unmöglich. Ein Zusammenschnitt der Momente, in denen sie nicht zu sehen ist, wäre nur wenige Sekunden lang.

Potenziert wird die Omnipräsenz durch ihren Hintergrundkommentar, dessen häufigste Worte alle Personalpronomen: Me, Myself & I. Der Mensch hinter dem Konstrukt bleibt bis zuletzt unbekannt. Quebradas Familienhintergrund, ihre berufliche Laufbahn, ihr Umgang mit der staatlichen und gesellschaftlichen Diskriminierung Transsexueller in Brasilien, ihre Fremdwahrnehmung in der heterogenen Subkultur, ihr Lebensalltag – nichts davon beinhaltet die starre Fixierung auf ihren Körper und ihre Sexualität. Als die gesellschaftliche und künstlerische Revoluzzerin, als die das Regie-Duo sie darstellt und sie sich scheinbar selbst sieht, ist Quebrada zu keinem Zeitpunkt erkennbar. Einen schwammigen Eindruck ihrer politischen Haltung vermitteln nur flapsige Aussagen, in denen sie Begriffe wie „Cis“ sinnwidrig einsetzt und erklärt, Selbstliebe sei Bürgerpflicht. Die immerhin erfüllt sie vorbildlich.

Jede ästhetische oder dokumentarische Qualität fehlt der dilettantischen Ego-Show, die Voyeurismus und Exhibitionismus kalkuliert vereint. Eine Annäherung an die exzentrische Protagonistin scheint von vornherein nicht gewollt. Ein Interesse an der Lebensrealität Transexueller in Brasilien ist augenscheinlich nicht vorhanden. Auf kinematischer, intellektueller oder emotionaler Ebene scheitern die Filmemacherinnen, denen es offenkundig nur um maximale Aufmerksamkeit zu minimalen Kosten und Arbeitsaufwand geht.

  • OT: Bixa Travesty
  • Regie: Claudia Priscilla, Kiko Goifman
  • Drehbuch: Claudia Priscilla
  • Produktionsland: Brasilien
  • Jahr: 2018
  • Laufzeit: 75 min.
  • Beitragsbild © Berlinale
This piece first appeared …